Theater
Friedrich-Ebert-Halle
Die Friedrich-Ebert-Halle wurde 1929 von Otto Kleeberg gebaut und ähnelt der Architektur des Hamburg prägenden Oberbaudirektors Fritz Schumacher. Der Gebäudekomplex ist symmetrisch angelegt und besteht aus der Halle sowie zwei Seitenflügeln. In den Flügeln befinden sich die Staatliche Schule Sozialpädagogik Harburg und das Friedrich-Ebert-Gymnasium. Die Halle bietet Platz für rund 1.200 Besucher und wird von der Schule als Aula sowie für öffentliche Konzerte und Theaterveranstaltungen genutzt. Schon seit über 50 Jahren tummeln sich in der Friedrich-Ebert-Halle die Berühmtheiten: Im Juni 1961 nahmen die Beatles ihre erste Platte "My Bonnie" im Keller auf. Legendär ist auch heute noch ein Konzert der Punkband Dead Kennedys in den 80er Jahren. Die Fans der Band randalierten und zerlegten dabei die Halle, sodass sie im Anschluss grundlegend renoviert werden musste. Diese Zeiten sind in der Friedrich-Ebert-Halle inzwischen vorbei. Heute ist das Programm durch klassische Konzerte geprägt.
Informationen zur Barrierefreiheit
Der große Saal ist mit dem Rollstuhl barrierefrei erreichbar.
Die Friedrich-Ebert-Halle liegt in unmittelbarer Nähe der S-Bahn-Haltestelle Heimfeld und ist vom Hauptbahnhof aus mit der Linie S3 in knapp 20 Minuten zu erreichen.
Es stehen begrenzt Parkplätze sowie Behindertenparkplätze zur Verfügung, wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Alle Angaben ohne Gewähr.