Zwischen Pflicht und Fantasie

Zwischen Pflicht und Fantasie



So war Kindheit auf dem Dorfe in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine interaktive Ausstellung für Kinder mit vielen Lern- und Sinnesanreizen.

Der Begriff „Kindheit“ im modernen Sinne lässt sich für das frühe 20. Jahrhundert nicht anwenden. Heute geht man von einer eigenständigen Entwicklungsphase aus, früher hingegen wuchsen die Kinder sehr schnell in den Alltag von Erwachsenen hinein. Insbesondere auf dem Land zählten Kinder zum familiären Arbeits- und Wirtschaftsverband, wobei sie je nach Alter und Geschlecht konkrete Pflichten zu erfüllen hatten. Diese erstreckten sich von der Betreuung der Hoftiere, über Garten-, Feld- und Küchenarbeiten bis hin zur Aufsicht der jüngeren Geschwister oder kilometerlangen Botengängen. Eine Trennung von Wohn- und Arbeitsumfeld gab es ebenso wenig, wie abgegrenzte Privaträume.

In den Familien herrschte eine strenge Rangordnung mit festen Arbeitsstrukturen, in die sich die Kinder durch eigene Erfahrungen und Lernprozesse einordnen mussten. Dies verlangte von Ihnen Belastbarkeit, Gehorsam und Pflichterfüllung. Somit blieb zwischen Arbeit, Schule und Kirche nur wenig Spielraum für eigene Bedürfnisse und Vorstellungen. Dennoch erschufen sich die Kinder eine eigene Welt mit fantasievollen Spielen, Geschichten und Träumereien. Wenngleich kaum Quellen zu kindlichen Lebenswelten jener Zeit überliefert sind, möchte die Ausstellung dazu inspirieren, über „Kindheit“ einst und jetzt nachzudenken.

 

Durch aktive und spielerische Zugänge werden in der Ausstellung verschiedene Alltagssituationen nachempfunden, die sich auf Objekte in den Museumsgebäuden im Bauernhaus der Hufe I, im Hirtenkaten und in der Dorfschule beziehen.

In den Räumen des Kindermuseums befindet sich eine weitere interaktive Mitmach-Ausstellung "Von Riffelkamm bis Knarrbücks" zum Thema Textilien auf dem Bauernhof. Das Kindermuseum lädt Kinder-, Schul- und Erwachsenengruppen dazu ein, eigenständig die Welt der Kinder in früheren Zeiten zu entdecken. Buchen Sie gerne auch ein Projekt mit Unterstützung einer Museumsmitarbeiterin. Ansprechpartnerin: Anna Beck, Tel.: 0385 20841-26, E-Mail: abeck@schwerin.de

Alle Angaben ohne Gewähr.

Weitere Informationen

Weitere Veranstaltungen
die Sie vielleicht interessieren.

Dauerausstellungen

Acht Jahrhunderte Kunst


20.04.2025 / 10:00 - 18:00 Uhr / Hamburger Kunsthalle, Hamburg


Die ständige Sammlung der Hamburger Kunsthalle Die Sammlung der Hamburger Kunsthalle umspannt annähernd Kunst aus acht Jahrhunderten und ist eine der wichtigsten öffentlichen…

mehr erfahren

Ausstellungen

BRITTA THIESTUDIO


20.04.2025 / 11:00 - 18:00 Uhr / Deichtorhallen (Halle für aktuelle Kunst), Hamburg


Die Künstlerin Britta Thie ist bekannt für ihre Arbeiten an der Schnittstelle von Malerei, Film und digitalen Medien, in denen sie die Ästhetik und Mechanismen unserer mediatisierten…

mehr erfahren

Ausstellungen

FRANZ GERTSCHBLOW-UP. EINE RETROSPEKTIVE


20.04.2025 / 11:00 - 18:00 Uhr / Deichtorhallen (Halle für aktuelle Kunst), Hamburg


Der Schweizer Künstler Franz Gertsch (1930-2022) gilt als Pionier des Fotorealismus und als Meister des modernen Holzschnitts. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts prägte er einen…

mehr erfahren

Alle Angaben ohne Gewähr.