231104_020_KH_SymposiumcAS-Kopie-2, © Symposium 2023, Foto: Antje Sauer

Symposium: Zur Bedeutung der Kunst für eine krisenbeständige Demokratie

Symposium: Zur Bedeutung der Kunst für eine krisenbeständige Demokratie



  • Freier Eintritt

Auch in diesem Jahr veranstaltet das Kunsthaus Hamburg gemeinsam mit dem Verein ateliers für die Kunst ein kulturpolitisches Symposium. Der Fokus soll angesichts der aktuellen gesamt- und kulturpolitischen Lage in Deutschland auf der Frage liegen, wie Kunstschaffende und Institutionen sich vor dem Hintergrund zunehmender Polarisierung, des Aufstiegs rechter Kräfte und vielerorts zunehmender Ökonomisierungszwänge resilient und nachhaltig aufstellen können.

Dabei sollen nationale Perspektiven genauso einbezogen werden wie die lokalspezifische Situation in Hamburg. Gemeinsam möchten wir nicht nur aktuelle Erfahrungen austauschen und die Potentiale der Kunst und ihrer Institutionen angesichts unserer krisenhaften Gegenwart erörtern, sondern versuchen konkrete Strategien zur Stärkung von Kunst und Demokratie zu identifizieren.

Nach einer kurzen Begrüßung seitens Anna Nowak (Geschäftsführung & Künstlerische Leitung, Kunsthaus Hamburg) und Sylvia Henze (Künstlerin und Vorsitzende ateliers für die Kunst e.V., Hamburg) gehen Gäst*innen aus Politik, Wissenschaft, Kunst und Kommunikation diesem dringlichen Themenkomplex in zwei einleitenden Keynotes sowie einer anschließenden Gesprächsrunde nach:

In einem Kurzvortrag reflektiert Prof. Dr. Julius Heinicke (UNESCO-Lehrstuhl für Kulturpolitik, Universität Hildesheim) über den Zusammenhang von Kunst und Demokratie. Im Anschluss spricht Paulina Fröhlich (Stellv. Geschäftsführerin und Leitung Resiliente Demokratie. Das Progressive Zentrum e.V., Berlin) über Strategien im Umgang mit anti-demokratischer Einflussnahme. Über aktuelle Erfahrungen, Potentiale und Lösungsansätze diskutieren im Anschluss u. a. Julia Brodauf (Atelierbeauftragte im kulturwerk des bbk-berlin), Gabi Dobusch (Kulturpolitikerin, bis März 2025 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft) und Ralf Schlüter (Journalist & Gründer Kulturbotschaft, Berlin). Ein ausführliches Publikumsgespräch rundet die Veranstaltung ab.

———

Programm:

13 Uhr: Einlass

13:30 Uhr: Begrüßung durch Anna Nowak (Direktorin, Kunsthaus Hamburg) und Sylvia Henze (ateliers für die Kunst, Hamburg)

14 Uhr: Impulsvortrag I – Prof. Dr. Julius Heinicke

14:30 Uhr: Impulsvortrag II – Paulina Fröhlich

15 Uhr: Kaffeepause

16 Uhr: Panel mit anschließenden Publikumsfragen

Alle Angaben ohne Gewähr.

Weitere Informationen

Weitere Veranstaltungen
die Sie vielleicht interessieren.

Vorträge & Diskussionsrunden

Raub und Restitution am Neuen Wall?


30.04.2025 / 19:30 - 21:00 Uhr / Rathauspassage Hamburg, Hamburg


Wie jüdische Geschäftsleute nach dem Krieg um Entschädigung kämpfen mussten Der Neue Wall war schon vor 1933 eine prominente Einkaufsstraße. Damals residierten dort noch…

mehr erfahren

Vorträge & Diskussionsrunden

Sweet & Spicy


03.05.2025 / 15:00 - 18:30 Uhr / CHOCOVERSUM Hamburg, Hamburg


Kommen Sie mit uns auf Genussreise durch die Speicherstadt! Ihr Erlebnis beginnt in Spicy`s Gewürzmuseum, wo Sie bei einem würzigen Vortrag aromatischen Zimtkaffee mit Laugenbrezel…

mehr erfahren

Alle Angaben ohne Gewähr.