Hamburg Süd, © Christian Ansen

Port Art

Port Art



  • Freier Eintritt

Im April 2010 wurde die Hamburger Künstlergruppe PortArt auf der Werft Blohm und Voss von Christian Ansen gegründet. Seit Dezember 2011 ist Udo

Steinigeweg ständiges Mitglied. Aktuell sind Ulla Kern, Katja Schroeder und Tom Dieck mit an Bord. PortArt ist vorwiegend im Hamburger Hafen unterwegs und lässt die Bilder vor Ort entstehen. So ist eine Vielzahl hochwertiger maritimer Werke entstanden, die nun als große Werkschau in der Fabrik der Künste gezeigt werden.

Mit namhaften Kooperationspartnern wurden zuvor bereits viele Kunstprojekte und Ausstellungen realisiert. Gemalt und ausgestellt wurde u.a. auf der

RICKMER RICKMERS, der CAP SAN DIEGO und der STUBNITZ. PortArt war auch auf einem Containerschiff von Hamburg Süd kreativ.

Seit über fünf Jahren werden vielfältige Kunstprojekte im Deutschen Hafenmuseum gestaltet.

Mit der Barkassen-Meyer Touristik GmbH gestaltet PortArt aktuell das Kunstprojekt: “Gemalte Blicke von Bord. Auf Tour mit Barkassen-Meyer”.

Während der Ausstellungslaufzeit gibt es ein vielfältiges Rahmenprogramm.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Weitere Veranstaltungen
die Sie vielleicht interessieren.

Dauerausstellungen

Acht Jahrhunderte Kunst


24.04.2025 / 10:00 - 21:00 Uhr / Hamburger Kunsthalle, Hamburg


Die ständige Sammlung der Hamburger Kunsthalle Die Sammlung der Hamburger Kunsthalle umspannt annähernd Kunst aus acht Jahrhunderten und ist eine der wichtigsten öffentlichen…

mehr erfahren

Ausstellungen

BRITTA THIESTUDIO


24.04.2025 / 11:00 - 18:00 Uhr / Deichtorhallen (Halle für aktuelle Kunst), Hamburg


Die Künstlerin Britta Thie ist bekannt für ihre Arbeiten an der Schnittstelle von Malerei, Film und digitalen Medien, in denen sie die Ästhetik und Mechanismen unserer mediatisierten…

mehr erfahren

Ausstellungen

FRANZ GERTSCHBLOW-UP. EINE RETROSPEKTIVE


24.04.2025 / 11:00 - 18:00 Uhr / Deichtorhallen (Halle für aktuelle Kunst), Hamburg


Der Schweizer Künstler Franz Gertsch (1930-2022) gilt als Pionier des Fotorealismus und als Meister des modernen Holzschnitts. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts prägte er einen…

mehr erfahren

Alle Angaben ohne Gewähr.